Super Series: China Masters fliegt 2014 raus - dafür Australia Open
Von Bernd-Volker Brahms
30.11.2012 - Die Badminton World Federation (BWF) hat das China Masters aus dem Super Series-Kalender für den Zyklus 2014-2017 gestrichen. Das teilte der Verband am Freitag in Bangkok (Thailand) mit. Die Chinesen sind noch bis 2013 mit zwei Turnieren (China Masters und China Open) bei der Super Series der zwölf höchstdotierten Veranstaltungen dabei. Ab 2014 rücken die Australia Open in die seit 2007 existierende Veranstaltungsserie der BWF auf. Damit gelangt neben Europa (drei Turniere) und Asien (acht Turniere) ein weiterer Kontinent in den Fokus.
Eine weitere Änderung betrifft die Super Series-Premier-Turniere. Aus dem exklusiven Kreis der fünf Veranstaltungen mit der höchsten Wertung für die Weltrangliste werden die Korea Open gestrichen. Der koreanische Verband hatte sich nicht wieder um den Status bemüht. Stattdessen rücken die Malaysia Open in die Liga der Topveranstaltungen auf, bei denen mindestens 500.000 US-Dollar Preisgeld ausgeschüttet werden müssen. Die Koreaner, die jetzt "nur noch" ein Super Series aus richten wollen, hatten 2011 für Furore gesorgt, als sie bei ihrem Turnier ein Rekordpreisgeld von 1,2 Millionen US-Dollar an die Spieler verteilt hatte.
Ganz klare Verlierer bei der Turniervergabe sind - neben China - auch Thailand und Taiwan, die sich um ein Super Series-Turnier bemüht hatten, jedoch nun vorerst nicht zum Zuge kommen. Ferner hatten sich auch Australien und Singapur um ein Premier-Turnier beworben. Zumindest dürfen sie nun ein "einfaches" Super Series-Turnier ausrichten.
Die Super Series von 2014-2017
2) All England Open
3) Indonesia Open
4) Denmark Open
5) Malaysia Open
Super Series (mindestens 250.000 US-Dollar Preisgeld)
1) Australia Open
2) French Open
3) Hongkong Open
4) India Open
5) Japan Open
6) Korea Open