Ratchanok Inthanon (18) aus Thailand hat die U19-WM bereits dreimal gewonnen. Im japanischen Chiba verzichtete sie diesmal auf einen Start. Archivbild: Brahms

Chinesen gehen bei der U19-Weltmeisterschaft leer aus

3.11.2012 (brs) - Zum zweiten Mal nach 2011 sind die Chinesen bei einer U19-WM im Individual-Wettbewerb ohne einen Titel geblieben. Dafür konnten sich die Gastgeber im japanischen Chiba über historische Siege ihrer jungen Athleten freuen, nachdem sie in der 20-jährigen WM-Geschichte bisher noch keinen einzigen Titel holen konnten. Diesmal setzten sich der 18-jährige Kento Momota sowie die 17-jährige Nozomi Okuhara in den Einzeln durch.

Lediglich im Herreneinzel waren die Chinesen, die eine Woche zuvor den Mannschaftstitel geholt hatten, mit Song Xue vertreten. Der Chinese hatten völlig überraschend im Viertelfinale den haushohen Turnierfavoriten Viktor Axelsen (Dänemark) aus dem Turnier geworfen.

Im Dameneinzel profitierte die japanische Siegerin davon, dass die Titelverteidigerin Ratchanok Inthanon aus Thailand nicht am Start war. Die 18-Jährige hatte die WM bereits dreimal gewonnen (das erste Mal mit 15 Jahren) und wäre auch in diesem Jahr noch startberechtigt gewesen. Das Supertalent hat sich jedoch schon bei den Erwachsenen etabliert und wird dort auf Rang 10 der Weltrangliste geführt. Im Sommer hatte sie bei den Olympischen Spielen im Achtelfinale die Deutsche Juliane Schenk aus dem Turnier geworfen.

Während die Chinesen 2011 - aus polittischen Gründen - komplett auf einen Start der Nachwuchsspieler in Taiwan verzichteten und daher keinen Titel gewannen, schnitten sie diesmal tatsächlich historisch schlecht ab. Aber die Erfahrung hat bisher gelehrt, dass die Chinesen auch Weltklasseathleten hervorbringen können, die nie einen WM-Titel gewannen. Bestes Beispiel ist der heute 28-jährige Zweifach-Olympiasieger Lin Dan, der mittlerweile der erfolgreichste Spieler aller Zeiten ist.

Im Übrigen haben diesmal die Dänen keine Mannschaft zum Team-Wettbewerb gemeldet. Europameister Deutschland belegte als bestes europäisches Team beim sogenannten Suhandinata Cup Platz zehn ab.     

Die Endspiele 2012
Herreneinzel: Kento Momota (Japan, 2) – Song Xue (China, 9/16) 21:17, 19:21, 21:19
Dameneinzel: Nozomi Okuhara (Japan, 3/4) – Akane Yamaguchi (Japan, 9/16) 21:12, 21:9
Herrendoppel: Lee Chun Hei / Ng Ka Long (Hongkong, 3/4) – Takuto Inoue / Yuki Kaneko (Japan, 5/8) 21:16, 21:17
Damendoppel: Lee So-Hee / Shin Seung-Chan (Korea, 2) - Xiaohan Yu Yaqiong Huang (China, 5/8) 21:14, 18:21, 21:18  
Mixed: Edi Subaktiar / Melati Daeva Oktavani (Indonesien, 2) – Alfian Eko Prasetya / Shella Devi Aulia (Indonesien, 9/16) 21:17, 21:13

Die bisherigen Sieger
Herreneinzel

1992 Sun Jun (China)
1994 Chen Gang (China)
1996 Feng Zhu (China)
1998 Zhang Yang (China) 
2000 Bao Chunlai (China)
2002 Chen Jin (China)
2004 Chen Jin (China)
2006 Hong Ji-Hoon (Korea)
2007 Chen Long (China)
2008 Wang Zhengming (China)
2009 Houwei Tian (China)
2010 Viktor Axelsen (Dänemark)
2011 Zulfadli Zulkiffi (Malaysia)

Dameneinzel
1992 Kristin Junita (Indonesien)
1994 Wang Chen (China)
1996 Yu Hua (China)
1998 Gong Ruina (China)
2000 Wei Yan (China)
2002 Jiang Yanjiao (China)
2004 Cheng Shao Chieh (Taiwan)
2006 Wang Yihan (China)
2007 Wang Lin (China)
2008 Saina Nehwal (Indien)
2009 Ratchanok Inthanon (Thailand)
2010 Ratchanok Inthanon (Thailand)
2011 Ratchanok Inthanon (Thailand)

Herrendoppel
1992 A. Santoso / Kusno (Indonesien)
1994 Peter Gade Christensen / Peder Nissen (Dänemark)
1996 Jeremy Gan Wye Teck / Chan Chong Ming (Malaysia)
1998 Chan Chong Meng / Tao Seng Kok (Malaysia)
2000 Sang Yang / Zheng Bo (China)
2002 Han Sang-Hoon / Park Sung-Hwan (Korea)
2004 Hoon Tien How / Tan Boon Heong (Malaysia)
2006 Lee Yong-Dae / Cho Gun-Woo (Korea)
2007 Chung Eui Seok / Shin Baek Choel (Korea)
2008 Mak Hee Chun / Teo Siang (Malaysia)
2009 Ow Yao Han / Kah Ming Chooi (Malaysia)
2010 Ow Yao Han / Yew Hong Kheng (Malaysia)
2011 Heg Nelson Wei Keat / Teo Ee Yi (Malaysia) 

Damendoppel
1992 Gu Jun / Han Jingna (China)
1994 Wang Li / Qian Hong (China)
1996 Gao Ling / Yang Wie (China)
1998 Zhang Jiewen / Xie Xingfang (China)
2000 Zhang Yawen / Wei Yili (China)
2002 Du Jing / Rong Lu (China)
2004 Tian Qing / Yu Yang (China)
2006 Ma Jin / Wang Xiaoli (China)
2007 Xie Jing / Zhong Qianxin (China)
2008 Fu Mingtian / Yao Lei (Singapur)
2009 Jinhua Tang / Huan Xia (China)
2010 Bao Yinxin / Ou Dongni (China)
2011 Lee So-Hee / Shin Seung-Chan (Korea)

Mixed
1992 Jim Laugesen / Rikke Olsen (Dänemark)
1994 Zhang Wie / Qian Hong (China)
1996 Wang Wie / Lu Ying (China)
1998 Chan Chong Meng / Joanne Quay (Malaysia)
2000 Sang Yang / Zhang Yawen (China)
2002 Guo Zendong / Yu  Yang (China)
2004 He Hanbin / Yu Yang (China)
2006 Lee Yong-Dae / Yoo Hyun-Young (Korea)
2007 Lim Khim Wah / Ng Hui Lin (Malaysia)
2008 Chai Biao / Xie Jung (China)
2009 Maneepong Jongjit / Rodjana Chuthabunditkul (Thailand)
2010 Liu Cheng / Bao Yinxin (China)
2011 Alfian Eko Prasetya / Gloria Emanuelle Widjaja (Indonesien)